Mein Resümee eines tollen Abends...
Zu spät losgelaufen, zu spät auf dem Kloster angekommen, eigentlich der Markt bereits geschlossen... nur noch wenig Besucher unterwegs! Dennoch sollte sich der Abend als eine Besonderheit herausstellen...
Manch ein Mädchentraum wird einem auf dem bezaubernden kleinen Mittelaltermarkt am Kloster Arnstein erfüllt und die Romantik bekommt plötzlich wieder einen ganz anderen Stellenwert!
Eingeladen zum Fest-Mal des „Grafen Ludwig“, gespielt von Heiko Hornung (der Geschichte nach einer der Gründer der Burg zu Arnstein) und seinem Jagdgefolge. In dieser Kulisse wurde uns der Zauber des Mittelalters an diesem Abend ein ganzes Stück näher gebracht.
Liebevoll arrangierte Stände, umgeben von einer fantastischen Kulisse – dem Gelände des Kloster Arnstein – laden durch historische Handwerkskünste, selbstgemachte Leckereien, verschiedenste Gaukler und Klein-Kunst-Aussteller dazu ein, dem früheren Treiben ein wenig Gesellschaft zu leisten.
Besonders fasziniert hat mich die Liebe zum Detail und die besonders herzliche Gastfreundschaft „des Grafen“, „der Lahn-Ritter“ und „der Falkner“, samt Gefolge. Nach einer kleinen historischen Einführung über die Burg Arnstein und der Geschichte der Region durch Herrn Hornung wurde ich kurzerhand Teil des ganzen Spektakels. Zusammen am Tisch mit leckerem Wein, Met und Köstlichkeiten vom Grill wurde gesungen und gelacht.
„Wir genießen die kleine Auszeit, denn wir gehen ansonsten einem richtigen Beruf nach. Diese Momente teilen wir sehr gerne gemeinsam und freuen uns ein solch schönes Fest in einem so schönen Ambiente in großer Runde feiern zu können.“ Diese Aussage eines Jägersmannes kann ich nur zu gut verstehen, nachdem ich eine kleine Weile das Leben wie in längst vergangener Zeit miterleben durfte.
Die besondere Stille durch die bereits gegangenen Besucher und die nun ausgelassene Art der Schausteller waren schon etwas ganz besonderes. Oft kommen mir Märkte trostlos, leblos oder verlassen vor, aber selbst zur späteren Abendstunde war die Stimmung auf diesem Markt vertraut, gelassen und der Zauber des Marktes begleitete mich entlang der Stände. Ich blickte in zufriedene und glückliche Gesichter und getragen von einem sehr schönen, herzerwärmten Gefühl lief ich wieder Richtung Realität.
Bedanken möchte ich mich bei all den Schaustellern und Akteuren für die wundervolle Zeit in Eurer Mitte und die kleine Einführung in „Eure Welt“.
Text: Monique Thesing
Folgend ein paar Impressionen "hinter" den Kulissen... zu späterer Stunde...
Der nächste Arnsteiner Kloster- & Pilgermarkt findet am Samstag, den 13. August 2016 statt.
Der nächste mittelalterliche Adventsmarkt findet am Sonntag, den ... Dezember 2016 statt.
Mittelalterlicher Arnsteiner Klostermarkt
Wir wollen unsere Besucher für zwei Tage in vergangene Zeiten zurückversetzen und erleben lassen, wie Leben, Handwerk und Handel damals hier ausgesehen haben könnten.
Dabei ist es uns vom Verein Peregrini e.V. als Ausrichtern ein Anliegen, unseren Gästen die besondere Atmosphäre dieser über viele Jahrhunderte von Pilgern und Wallfahrern aufgesuchten Stätte zu
vermitteln.
Natürlich werden all die fröhliche Unterhaltung und all die Gaumenfreuden geboten, die sie von einem Mittelaltermarkt erwarten dürfen: Die Klosterjäger und -falkner und die Lahnritter haben ihre
Lager – samt Pranger für üble Wilderer - aufgebaut, Bogenschützen reizen zum Mitmachen, fröhliche Gaukler treten auf und der Spielleut´Ranunculus vom Rheyne spielen zu Magdalenas Tanzreigen. Liam Bo
Skol, der faszinierende Sagamann, hat wieder sein Kommen zugesagt und die Drachenfrau wird ihren Drachen „Lütter“ vorstellen und auf Wunsch Liebespaare nach altem Ritual trauen. Und am Spieß bruzzelt
ein ganzes Schwein...
Den Kleinen stehen besondere Freuden bevor: Reiten und Streichelschafe, Kleintiere, Zauberer, Drachenjagd und Mäusespiel, Filzen und Töpfern für Kinder und als besondere Attraktion das handbetriebene
Holzkarussell.
An altem Handwerk kommt als regionale Besonderheiten ein Kunsthandwerker, der mit Lahnmarmor arbeitet, , ein Fliesenmacher demonstriert die Herstellung von Arnsteiner Bodenfliesen (die tatsächlich
auch erworben werden können!), ein Schmied, ein Seiler, ein Bürstenmacher und ein Lederpunzierer werden ihre Künste zeigen, dazu gibt es allerlei Gedrechseltes, Wolliges und Textilernes. Die
Korbflechterin arbeitet mit Weiden aus den Obernhofer Weinbergen und natürlich werden im gotischen Pilgersaal auch die Faksimile-Seiten der berühmten Arnsteiner Bibel (London, British Library) samt
einer Buchbinderwerkstatt vorgestellt.
Ein kostenloser Shuttledienst ist eingerichtet.
Liebe Freunde unserer Obernhofer Kulturveranstaltungen, liebe Freunde von Kloster Arnstein, wir möchten Sie/Euch ganz herzlich zum ARNSTEINER ADVENT am Sonntag, dem 13. Dezember, einladen. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr mit unserem inzwischen schon Tradition gewordenen Mittelalterlichen Adventsmarkt.
Es wird neben altem Handwerk - wie z. B. dem Glasbläser - wieder etliche originelle Angebote in Kreuzgang, gotischem Pilgersaal und Refektorium geben, unter anderem Kräuter und Gewürze, dazu Wolle, handgestrickte Socken, Jacken und Pullover, Genähtes, Gefilztes und Gewebtes, hübschen Schmuck, Glas und Keramik, einen großen Büchermarkt, schöne Karten und Graphiken, handgefertigte Seifen, Marmeladen, Liköre und vieles mehr. Also wer noch besondere Weihnachtsgeschenke sucht, wird bestimmt fündig! Das romantische Ambiente wird auch wieder die Barden vom Rheine mit ihren mittelalterlichen Instrumenten herbeilocken.
Für die Kinder kommen die Märchenerzähler und wer möchte, kann sich auch im Filzen versuchen. Für das leibliche Wohl wird der deftige Arnsteiner Klostertopf serviert, ein ganzes Schwein wird sich auf dem Spieß drehen, es gibt Wildbratwurst, Wildragout und allerlei Gegrilltes, natürlich auch den beliebten Arnsteiner Honigkuchen, selbst gebackene Kuchen, dazu Glühwein und heißen Met. Und der „Apfelritter“ mit all seinen leckeren Getränken wird natürlich auch wieder da sein.
Ein Shuttle-Dienst ist eingerichtet.
Um 16.30 Uhr findet das ebenfalls schon traditionelle literarische Arnsteiner Adventskonzert in des Hauskapelle statt, in diesem Jahr rund um die Erzählung „Adventszeit - Von besinnlich bis humorigt“ von Norbert Bandur. Musik: Svetlana Richert
Der Eintritt ist frei – um Spende für die Musiker wird gebeten, wir reservieren gerne Plätze (02604/943277 oder gaby.fischer@obernhofer-vollmondnacht.de)
Und anschließend gibt es im Kreuzgang die versprochene faszinierende Feuerschau der Gruppe Beacons. Herzliche Grüße und Ihnen/Euch eine schöne Vorweihnachtszeit
Gaby Fischer
Traditioneller Klostermarkt auf Kloster Arnstein
Am 16. und 17. August wurden die Pforten des Kloster Geländes für den diesjährigen Arnsteiner Kloster- und Pilgermarkt geöffnet. Auch trotz des wechselhaften Wetters besuchten viele Gäste von nah
und fern die wunderschöne Kulisse aus vergangenen Zeiten. Die Gäste wurden zurückversetzt in ein anderes Jahrhundert und erlebten wie Leben, Handwerk und Handel damals wohl ausgesehen haben.
"Dabei war es uns vom Verein Peregrini e.V. als Ausrichtern ein Anliegen, unseren Gästen die besondere Atmosphäre dieser über Jahrhunderte von Pilgern und Wallfahrern aufgesuchten Stätte zu
vermitteln."
Genießen Sie anschließend noch ein paar wunderschöne Impressionen dieser Veranstaltung:
Liebe Frende unserer Obernhofer Kulturveranstaltungen,
liebe Freunde von Kloster Arnstein,
unser traditioneller Klostermarkt naht, und wir würden uns freuen, Sie/Euch begrüßen zu können...
Wir wollen uns mit Ihnen/Euch beim historischen Arnsteiner Kloster- und Pilgermarkt am 16. und 17. August (zu moderaten Entrittspreisen) im Kloster Arnstein in vergangene Zeiten
zurückversetzen und erleben, wie Leben, Handwerk und Handel damals dort ausgesehen haben könnten.
Dabei ist es uns vom Verein Peregrini e.V. als Ausrichtern ein Anliegen, unseren Gästen die besondere Atmosphäre dieser über Jahrhunderte von Pilgern und Wallfahrern aufgesuchten Stätte zu
vermitteln.
Natürlich werden all die fröhliche Unterhaltung und all die Gaumenfreuden geboten, die die Besucher von einem Mittelaltermarkt erwarten dürfen: Die Klosterjäger und -falkner haben ihr Lager – samt
Pranger für üble Wilderer - wieder aufgebaut, Bogenschützen reizen zum Mitmachen, es wird Feuerspektakel zu bestaunen sein, fröhliche Gaukler treten auf und Christobals Lauten- und Saitenspieler samt
Barden vom Rheyne spielen zu Magdalenas Tanzreigen. Liebespaare können sich mittelalterlich trauen lassen. Liam Bo Skol, der faszinierende Sagamann, hat sein Kommen zugesagt und die Drachenfrau wird
ihren Drachen „Lütter“ vorstellen. Und am Spieß bruzzelt ein ganzes Schwein...
Den Kleinen stehen besondere Freuden bevor: Reiten und Streichelschafe, Kleintiere, Zauberer, „Erlebte Geschichte(n)-führung“, Drachenjagd und Mäusespiel, Filzen und Töpfern für Kinder und als
besondere Attraktion das handbetriebene Holzriesenrad.
Neben allerlei altem Handwerk kommen als regionale Besonderheiten ein Kunsthandwerker, der mit Lahnmarmor arbeitet, und die traditionellen Bierbrauer aus Dausenau, ein Fliesenmacher demonstriert die
Herstellung von Arnsteiner Bodenfliesen (die tatsächlich auch erworben werden können!), ein Glasbläser wird seine Künste zeigen und Glasperlen aus Obernhofer Weinflaschen anbieten, die Korbflechterin
arbeitet mit Weiden aus den Obernhofer Weinbergen und natürlich werden in der Klosterschreibstube auch die Faksimile-Seiten der berühmten Arnsteiner Bibel (London, British Library) samt einer
Buchbinderwerkstatt vorgestellt.
Am Samstag erklingt um 16.00 Uhr das beeindruckende Kirchenkonzert „StimmenKlangRaum“ mit der Schola Cantorum aus Weimar.
Der Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr mit „Krautwisch-Segnung“ wird von den Jagdhornbläsern mitgestaltet und um 16.00 Uhr hält Monika Schneider den Vortrag „Wisse die Kräutlein – Die Kräuterkunde der
hl. Hildegard von Bingen“
Am Jägerlager gibt es stündlich zum Klang der Jagdhörner Informationen zum Waidwerk des Mittelalters.
Als Parkplatz steht der Bolzplatz an der Arnsteiner Straße zur Verfügung, ein Shuttledienst wird eingerichtet.
Öffnungszeiten: Sa. 11.00 - 21.00 Uhr, So. 11.30 - 18.00 Uhr
Mittelalterliches Treiben im Klosterhof
Es sind die kleinen Geschenke mit Herz, die den mittelalterlichen Adventsmarkt im Kloster Arnstein so besonders machen. Wie die „15 Minuten Weihnachten“, die in einer braunen Papiertüte stecken. Ein Tee, ein Stück Lebkuchen, eine Kerze und eine Geschichte befinden sich darin und sollen zum Ausruhen, Entspannen und Lesen anregen. Eben weihnachtliche Besinnung für zwischendurch. Überhaupt sind es die kleinen Dinge, die im Kreuzgang begeistern: Schmuck aus Jade, Marmor, Goldfuß, Strass oder indischem Saphir. Dazwischen Wollmützen und Stricksocken. Oder die aus Filz hergestellten Elche, die laut Margit Hochheim vom veranstaltenden Verein Peregrini weggehen wie warme Semmeln. Sicherlich auch deshalb, weil der Verein seine Artikel zum günstigen Selbstkostenpreis verkauft.
Ähnlich ergeht es den Socken aus Serbien, hergestellt von einer Familie aus Korenita bei Loznica, zu der Dorte Henning vom Verein gute Kontakte hat. Die Bettsocken kamen im vergangenen Jahr so gut an, dass der Familie vor wenigen Wochen ein Großauftrag ins Haus geflattert war. Im März sollen die Einnahmen dann mit einem Hilfstransport wieder zu der Familie zurück nach Serbien kommen. Auch das gibt es auf einem Adventsmarkt in Arnstein: Armbänder für bekennende Lahnweinfans. Je nach Trink- und Farbgeschmack können sich Schmuck- und Weinbegeisterte für die Spätburgunger-, Riesling-, Weißherbst- oder Eisweinvariante entscheiden. Zwischen den eingefärbten Glasperlen blitzen dann auch die entsprechenden Symbole auf: Eine Rebe oder ein Glas Wein zum Beispiel. Gegenüber hat sich der Förderverein der Stadtbücherei Bad Ems etwas Tolles einfallen lassen: Gut erhaltene Secondhand-Bücher haben die Mitarbeiter zusammen mit kleinen Präsenten wie Tees, Süßem, Kerzen oder etwas für die Gesundheit verpackt – teilweise gespendet von anderen Emser Einzelhändlern. Lydia Lehmann, Leiterin der Bibliothek, ist begeistert von der Resonanz. Denn durch den Secondhand-Verkauf ist die Buchpreisbindung hinfällig. Und die Leute kaufen kräftig! Für das leibliche Wohl sorgen Wildbratwürste von Manfred Hörle, dem heimischen Jäger, und Besonderheiten wie Klosterbier, Honigmet und Heidelbeerglühwein.
„Wir wären weiter gewachsen, wenn nicht vier Stände kurzfristig abgesagt hätten“, berichtet Bettina Hornung von Peregrini.
Der Erlös des Marktes kommt dem ausrichtenden Verein, dem Förderverein der Bad Emser Stadtbücherei und der Gemeinde Obernhof für die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zugute.
Artikel: Jennifer Ingmann
Mit der freundlichen Genehmigung der Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems vom Dienstag, 17. Dezember 2013, Seite 14