Die Lahn, ein Nebenfluss des Rheins, liegt im Herzen von Deutschland - gut zu erreichen mit Auto, Fahrrad, Bahn und Boot. Für Skipper ist die Bundeswasserstraße Lahn eines der schönsten
und leicht zu befahrenden Fahrtenreviere in Deutschland.
Die Lahn hat kaum Strömung. Ideal für Wasserwanderer, um weg von allem Lärm und Stress, geruhsam dahinzuschippern, die Flussromantik, Natur, Land und Leute zu genießen.
67 Kilometer und 12 Schleusen sind es von der Mündung in Lahnstein (Lahn-km 137,3) bis zum letzten vom Rhein her ansteuerbaren Hafen des Bootsclub Limburg in Runkel-Dehrn (Lahn-km 71,5). Bei einem
Normalwasserstand von 180 cm des Pegel Kalkofen, hat man in der Fahrrinne eine Mindestwassertiefe von 160 cm. Von Steeden (Lahn-km 70) bis Gießen (Lahn-km -5) ist die Lahn nur noch mit Kanus oder
Booten mit sehr wenig Tiefgang befahrbar.
Geschleust wird vom 1. April bis 31. Oktober von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Letzte Einfahrt spätestens um 18.15 Uhr. Freundliche Schleusenmeister helfen gerne bei der Berg- und
Talfahrt. Wartezeiten gibt es nur selten, es sei denn, dass eines der Fahrgastschiffe aus Lahnstein, Bad Ems, Diez oder Limburg Vorfahrt hat. Die Leinen in den Schleusen werden Schritt für Schritt
durch praktische Haltestangen ersetzt - als Vorbereitung für die Automatisierung in den kommenden Jahren.
Links und rechts der Lahn gibt es viel Interessantes und Sehenswertes: Schlösser, Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster, der Dom zu Limburg, liebenswerte Altstädte, malerische Fachwerkhäuser,
historische Orte mit Weinbau und Tradition spiegeln die Kultur und Geschichte des Lahntales.
Anlegemöglichkeiten für größere Sportboote gibt es fast in jedem Ort. Zahlreiche Wassersportvereine, Marinas bieten ausreichend Gastliegeplätze. Größere Schiffe bis 30 m können in größeren Orten,
im Oberwasser der Schleusen anlegen oder in Ufernähe ankern.
Wer die Lahn mit dem Rad erkunden will, kann von Weilburg bis Lahnstein den ausgebauten Radwanderweg, der dicht an der Lahn entlang verläuft, nutzen. Für Wanderer gibt es ausgewiesene Wege und
natürlich den Rhein-Lahn-Höhenweg, den schon Goethe oft und gerne nutzte.
Die Bahnstrecke Koblenz - Gießen verläuft parallel zur Lahn. Die Bahnhöfe liegen oft dicht am Fluss. Kurze Wege für Wanderer, Radler, Skipper und eine gute Möglichkeit die Region mit der Bahn zu
erkunden oder zurück zum Auto oder Boot zu kommen.