Die erste Veranstaltung im Rahmen der Dorfmoderation in der Gemeinde Obernhof fand am 25. Juni 2013 statt, an der 35 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Obernhof teilnahmen.
Nach einer kurzen Einführung der Planer Andy Heuser, Referat Städtebau und Jutta Karst, Referat Architektur, welche auch die bisherigen und zukünftigen Arbeitsschritte der Dorferneuerung bzw. Dorfmoderation in Obernhof beleuchteten sowie Ziele und Zwecke derselben erklärten, begann der
eigentliche Moderationsprozess.
Die Anwesenden wurden gebeten, zu den Themen Verkehr, Infrastruktur, Soziales, Grün, Gestalt und Sonstiges Anregungen abzugeben.
Schon bald stellte sich heraus, dass der Bereich „Tourismus/Infrastruktur“ und die mangelnden Angebote in der Gemeinde Obernhof das Hauptdiskussionsthema des Abends wurde.
Gemeinsam wurde diskutiert, dass die Situation für Obernhof problematisch sei. Ohne Tourismusangebote bleiben die Besucher und somit die Attraktivität des Ortes aus. Die leer stehenden Hotelbetriebe bedürfen im Laufe der Jahre immer steigender Investitionen, für die eine Investorensuche sich aufgrund der vorherrschenden Problematik immer schwieriger gestalten dürfte.
Zu den einzelnen Themen gab es viele Anregungen, die in späteren Themenabenden ausgearbeitet werden müssen. Hier seien nur ein paar Beispiele genannt:
Verkehr: Parkplätze und Gehwege ausbauen
Infrastruktur: fehlender Hotelbetrieb, Kiosk für Getränke, Hinweistafeln für Wanderwege
Soziales: generelle Animation für Bürger, an Gemeinschaftsangeboten teilzunehmen
Gestalt: viele Leerstände, Einfamilienhäuser sind in unansehbarer und ungepflegten
Darstellung
Grün: Pflege der Grünanlagen und Wanderwege
Es gibt seit rund 2 Jahren einen Bürgerstammtisch (jeden ersten Donnerstag im Monat), in dem verschiedene Aspekte zum Dorfgeschehen angesprochen und thematisiert werden. Wünschenswert wäre hier, dass sich noch mehr junge Leute beteiligen würden.
Die Auftaktveranstaltung hat ergeben, dass die Schwerpunkte in der Ortsgemeinde Obernhof im Themenbereich „Verkehr-Infrastruktur-Tourismus“ liegen. Es soll nun 3 weitere Moderationsabende/Nachmittage geben, um die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu vertiefen. Als Ziel für die vertiefenden Abende soll auch eine Prioritätensetzung der Maßnahmen erreicht werden.
Themenabend 1: Verkehr, Infrastruktur, Tourismus
Themenabend 2: Soziales, Grün, Gestalt
Themennachmittag 3: Angebot für Kinder 6 – 12 Jahre und Jugendliche 13 – 2 Jahre
Die Termine hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.
(Text Ellen Schadeck)